Gewähltes Thema: Cybersecurity-Tipps für ältere Erwachsene. Willkommen auf unserer Startseite, die Ihnen mit klaren Beispielen, verständlichen Erklärungen und beruhigenden Routinen hilft, digitale Risiken souverän zu meistern. Bleiben Sie dabei, abonnieren Sie unseren Newsletter und teilen Sie Ihre Fragen – wir begleiten Sie Schritt für Schritt.

Grundlagen der digitalen Sicherheit verständlich erklärt

Cybersecurity klingt groß, beginnt aber klein: mit achtsamem Klicken, bewussten Entscheidungen und einfachen Gewohnheiten. Wer regelmäßig aktualisiert, aufmerksam liest und bei Unsicherheit kurz innehält, reduziert das Risiko deutlich und gewinnt spürbar mehr Gelassenheit im Netz.

Updates und Patches automatisch einrichten

Aktivieren Sie automatische Updates für System und Apps. Hersteller schließen damit regelmäßig Sicherheitslücken. Planen Sie eine feste Zeit pro Woche zum kurz Prüfen, ob alles aktuell ist – eine ruhige Gewohnheit mit großer Wirkung auf Ihre Sicherheit.

App-Berechtigungen klug steuern

Überprüfen Sie, welche App Zugriff auf Standort, Mikrofon, Kamera oder Kontakte hat. Fragen Sie sich: Braucht diese Anwendung das wirklich? Entziehen Sie unnötige Rechte konsequent, besonders bei selten benutzten Apps, um Daten sparsam und kontrolliert zu teilen.

Vorsicht bei öffentlichem WLAN

Vermeiden Sie sensibles Online-Banking oder Einkäufe in offenen Netzen. Nutzen Sie lieber mobile Daten oder ein vertrauenswürdiges VPN. Wenn öffentliches WLAN unvermeidlich ist, achten Sie auf HTTPS in der Adresszeile und melden Sie sich danach überall sicher ab.

Privatsphäre in sozialen Netzwerken schützen

Sichtbarkeit gezielt begrenzen

Stellen Sie Beiträge zunächst nur für Freundinnen und Freunde sichtbar. Prüfen Sie Profileinstellungen halbjährlich und reduzieren Sie, wer Ihre Fotos und Informationen sehen darf. Weniger Sichtbarkeit bedeutet mehr Kontrolle über die eigene digitale Geschichte.

Freundschaftsanfragen prüfen

Nehmen Sie nur Anfragen von Personen an, die Sie kennen. Achten Sie auf doppelte Profile, wenige gemeinsame Kontakte und merkwürdige Nachrichten. Fragen Sie im Zweifel bei Bekannten nach – ein kurzer Anruf verhindert lange Ärgernisse und unangenehme Überraschungen.

Bewusst teilen: Fotos, Orte, Gewohnheiten

Veröffentlichen Sie keine sensiblen Daten wie Ausweise, Tickets oder exakte Adressen. Verzögern Sie Ortsangaben, wenn Sie unterwegs sind. Eine kleine Pause vor dem Posten gibt Raum, Risiken zu bedenken und persönliche Momente besser zu schützen.

Sicheres Online-Banking und Einkaufen

Installieren Sie Bank-Apps nur aus offiziellen Stores und halten Sie sie aktuell. Aktivieren Sie biometrische Sperren, setzen Sie ein Geräte-PIN und erlauben Sie Benachrichtigungen. So sehen Sie ungewöhnliche Aktivitäten frühzeitig und können schnell reagieren.
Kontrollieren Sie Absenderadresse, Betreff und Tonfall. Unerwartete Anhänge oder ZIP-Dateien sind Warnzeichen. Öffnen Sie Links niemals hastig. Fragen Sie die Person über einen zweiten Kanal, wenn eine Nachricht ungewöhnlich wirkt – besser doppelt prüfen als einmal zu viel klicken.

Sicher kommunizieren: E-Mail, Messenger, Videoanrufe

Notfallplan und Familiennetzwerk

Trennen Sie das Gerät vom Internet, ändern Sie wichtige Passwörter über ein anderes, sauberes Gerät und informieren Sie Ihre Bank bei finanziellen Risiken. Notieren Sie Uhrzeit, Absender und Links – diese Details helfen, Vorfälle schneller zu klären.
Touristaudioguide
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.