Gewähltes Thema: Mobile Geräte souverän nutzen für Seniorinnen und Senioren. Entdecken Sie verständliche Schritte, warme Geschichten und klare Erklärungen, damit Ihr Smartphone oder Tablet ein verlässlicher, freundlicher Begleiter wird. Abonnieren Sie unseren Newsletter, wenn Sie regelmäßig praktische Tipps erhalten möchten!

Erste Schritte ohne Hektik

Einschalten, entsperren, ankommen

Drücken Sie den Einschaltknopf einige Sekunden, bis das Logo erscheint. Danach entsperren Sie mit PIN, Muster oder Fingerabdruck. Nehmen Sie sich Zeit: Wiederholen schafft Sicherheit, und kleine Notizzettel helfen beim Erinnern der Schritte.

Symbole und Gesten verstehen

Ein Haussymbol bedeutet Startbildschirm, eine Sprechblase Nachrichten, ein Zahnrad Einstellungen. Tippen, wischen, länger drücken: Probieren Sie jede Geste bewusst aus. Atmen Sie durch, wenn etwas nicht klappt, und testen Sie es einfach erneut.

Anekdote: Karls erstes WLAN

Karl, 72, suchte wochenlang das richtige Netzwerk. Dann schrieb er den Namen auf einen Zettel und markierte das Passwort farbig. Als es klappte, schickte er stolz sein erstes Foto an die Enkel.

Besser sehen und hören: Bedienungshilfen nutzen

Größere Schrift und starke Kontraste

Öffnen Sie Einstellungen, wählen Sie Anzeige, erhöhen Sie Schriftgröße und Kontrast. Probieren Sie unterschiedliche Stufen, bis Texte ruhig lesbar sind. Aktivieren Sie Dunkelmodus, wenn helle Hintergründe müde machen oder blenden.

Lupe, Vorlesefunktion und Sprachsteuerung

Die Lupe vergrößert Speisekarten oder kleine Etiketten. Vorlesefunktionen sprechen Text laut vor. Mit Sprachbefehlen öffnen Sie Apps, diktieren Nachrichten und telefonieren freihändig. Üben Sie kurze Sätze und sprechen Sie deutlich, aber natürlich.

Individuelle Startseite für Klarheit

Verschieben Sie wichtige Apps nach vorne, löschen Sie Überflüssiges vom Startbildschirm. Erstellen Sie Ordner wie Familie, Gesundheit, Reisen. So finden Sie alles schneller und behalten einfache Strukturen ohne langes Suchen.

Sicher unterwegs: Schutz und Vertrauen

Nutzen Sie Bildschirm-PIN, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung. Für Konten gilt: längere Passwörter mit Zahlen und Zeichen. Notieren Sie sie strukturiert in einem Passwortheft oder nutzen Sie einen seriösen Passwort-Manager.
Misstrauen Sie dringenden Nachrichten: Niemand fordert per SMS vertrauliche Daten. Tippen Sie nicht auf unbekannte Links. Öffnen Sie Webseiten lieber manuell. Fragen Sie Familie oder Community, wenn etwas merkwürdig wirkt.
Hinterlegen Sie medizinische Hinweise, Allergien und Notfallkontakte in der Gesundheits- oder Notfall-App. Aktivieren Sie SOS-Funktionen. So erreichen Helfer wichtige Infos, auch wenn das Gerät gesperrt ist.

Kommunikation, die verbindet

Erstellen Sie wenige, übersichtliche Chats. Stummschalten Sie Gruppen, die zu lebhaft sind. Nutzen Sie Favoriten für Familie. Antworten Sie in Ruhe, und setzen Sie Lesezeichen auf wichtige Nachrichten, damit nichts verloren geht.

Kommunikation, die verbindet

Sprechen Sie nahe am Mikrofon, in ruhiger Umgebung. Beginnen Sie mit einer freundlichen Begrüßung, fassen Sie sich kurz und schließen Sie mit einer konkreten Frage. So erhalten Sie hilfreiche, schnelle Antworten.

Alltag erleichtern: Nützliche Apps

Nutzen Sie Medikamenten-Apps für pünktliche Einnahme, Schrittzähler für Bewegung, Wecker für Trinken und Pausen. Halten Sie Notizen zu Arztterminen fest. Kleine Routinen stärken Gesundheit spürbar und zuverlässig.

Alltag erleichtern: Nützliche Apps

Speichern Sie Haltestellen als Favoriten, aktivieren Sie barrierefreie Routen. Laden Sie Karten für Offline-Nutzung. Eine klare, vergrößerte Schrift im Navigationsmodus erleichtert Orientierung und reduziert Stress erheblich.

Alltag erleichtern: Nützliche Apps

Erstellen Sie Alben wie Urlaub, Familie, Garten. Fügen Sie Bildbeschreibungen hinzu, damit Geschichten nicht verloren gehen. Teilen Sie ausgewählte Alben mit Enkelkindern und freuen Sie sich über gemeinsame Kommentare.

Dranbleiben: Lernen mit Freude

01

Tägliche Mini-Übungen

Heute Screenshot, morgen Sprachbefehl, übermorgen Foto-Album: kleine Häppchen, große Wirkung. Notieren Sie Erfolge in einem Heft. So sehen Sie Fortschritt schwarz auf weiß und bleiben motiviert.
02

Eigene Symbolkarte anlegen

Zeichnen Sie häufige Symbole mit kurzer Bedeutung auf eine Karte. Legen Sie sie neben das Gerät. Dieses persönliche Nachschlagewerk gibt Ruhe, wenn Unsicherheit aufkommt, und spart viel Suchzeit.
03

Gemeinsam lernen, gemeinsam lachen

Kommentieren Sie eine Frage, helfen Sie anderen mit einem Tipp, oder abonnieren Sie für neue Übungen. Lernen wird leichter, wenn wir Erfolge teilen und kleine Pannen humorvoll gemeinsam nehmen.
Touristaudioguide
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.